Help Center
Adminpanel zum verwalten der Hostingpakete
1. Anmeldung:
- Öffnen Sie Ihren Webbrowser: Geben Sie die URL https://adminpanel.it-groening.de.
- Anmeldedaten: Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, die Sie von IT-Groening erhalten haben.
- Anmelden: Klicken Sie auf "Anmelden".
2. Benutzeroberfläche:
- Menü: Auf der linken Seite finden Sie das Hauptmenü mit Optionen wie "Sites", "E-Mail", "DNS" usw., abhängig von den Berechtigungen, die Ihnen IT-Groening gewährt hat.
- Hauptbereich: Hier werden die Details und Einstellungen des ausgewählten Menüpunkts angezeigt.
- Symbolleiste: Hier finden Sie Schaltflächen für häufige Aktionen wie "Hinzufügen", "Bearbeiten", "Löschen" usw.
3. Grundlegende Aufgaben:
- E-Mail-Konten verwalten:
- Gehen Sie zu "E-Mail" > "E-Mail-Postfächer".
- Hier können Sie E-Mail-Konten erstellen, bearbeiten oder löschen, je nach den Berechtigungen.
- Klicken Sie auf "Neues E-Mail-Postfach hinzufügen", um ein neues Konto zu erstellen.
- Geben Sie die E-Mail-Adresse und das Passwort ein.
- Klicken Sie auf "Speichern".
- Passwörter ändern:
- Gehen Sie zu "Tools" > "Benutzer Einstellungen".
- Hier können Sie Ihr Passwort ändern.
- Geben Sie Ihr aktuelles und Ihr neues Passwort ein.
- Klicken Sie auf "Speichern".
- FTP Konten verwalten:
- Gehen Sie zu "Sites" > "FTP Benutzer".
- Hier können Sie FTP Konten erstellen, bearbeiten oder löschen, je nach den Berechtigungen Ihres Anbieters.
- Klicken Sie auf "Neuen FTP Benutzer hinzufügen", um ein neues Konto zu erstellen.
- Geben Sie den FTP Benutzernamen und das Passwort ein.
- Klicken Sie auf "Speichern".
4. Wichtige Hinweise:
- Berechtigungen: Die verfügbaren Funktionen hängen von den Berechtigungen ab, die IT-Groening Ihnen gewährt hat.
- Support: Bei Problemen oder Fragen wenden Sie sich an IT-Groening.
- Sicherheit: Verwenden Sie sichere Passwörter und geben Sie Ihre Anmeldedaten nicht an Dritte weiter.
Webmailer
1. Anmeldung:
- Öffnen Sie Ihren Webbrowser: Geben Sie die URL Ihres Webmail-Zugangs ein
https://it-groening.de/webmail
- Anmeldedaten: Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort ein.
- Anmelden: Klicken Sie auf die Schaltfläche "Anmelden" oder "Login".
2. Benutzeroberfläche:
- Ordneransicht (linke Spalte): Hier finden Sie Ihre E-Mail-Ordner (Posteingang, Gesendet, Entwürfe usw.).
- E-Mail-Liste (mittlere Spalte): Hier werden die E-Mails im ausgewählten Ordner angezeigt.
- E-Mail-Inhalt (rechte Spalte): Hier wird der Inhalt der ausgewählten E-Mail angezeigt.
- Symbolleiste: Hier finden Sie Schaltflächen für verschiedene Aktionen (Verfassen, Antworten, Weiterleiten, Löschen usw.).
3. E-Mails verwalten:
- Neue E-Mail verfassen:
- Klicken Sie auf "Verfassen".
- Geben Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein.
- Geben Sie einen Betreff ein.
- Verfassen Sie Ihre Nachricht.
- Klicken Sie auf "Senden".
- E-Mails lesen:
- Klicken Sie auf eine E-Mail in der E-Mail-Liste, um sie im Inhaltsbereich anzuzeigen.
- E-Mails beantworten/weiterleiten:
- Öffnen Sie die E-Mail.
- Klicken Sie auf "Antworten" oder "Weiterleiten".
- Verfassen Sie Ihre Nachricht und klicken Sie auf "Senden".
- E-Mails löschen:
- Wählen Sie die E-Mail(s) aus.
- Klicken Sie auf "Löschen".
- Ordnerverwaltung:
- Sie können neue Ordner erstellen, Ordner umbenennen oder löschen.
4. Einstellungen:
- Einstellungen öffnen: Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol (Einstellungen).
- Identitäten: Hier können Sie Ihre Absenderinformationen (Name, Signatur usw.) verwalten.
- Einstellungen der Benutzeroberfläche: Hier können Sie das Aussehen und Verhalten von Webmail anpassen.
- Filter: Hier können Sie Filterregeln erstellen, um E-Mails automatisch zu sortieren oder zu verarbeiten.
- Adressbuch: Hier können Sie Ihre Kontakte verwalten.
5. Zusätzliche Funktionen:
- Anhänge: Sie können Dateien an Ihre E-Mails anhängen und empfangene Anhänge herunterladen.
- Suche: Sie können Ihre E-Mails nach bestimmten Kriterien durchsuchen.
- Rechtschreibprüfung: Webmail bietet eine integrierte Rechtschreibprüfung.
- Junk / Spam: im Ordner Junk-E-mail oder Spam können sie ihre Mails sammeln die Spam sind. Dieser werden vom System dann automatisch gelernt.
phpmyadmin für den Zugriff auf ihre Datenbank
1. Auf phpMyAdmin zugreifen:
- Öffnen Sie Ihren Webbrowser (z. B. Chrome, Firefox, Edge).
- Geben Sie die folgende Adresse in die Adressleiste ein:
https://ihredomain.tld/phpmyadmin
- Drücken Sie die Eingabetaste.
2. Anmelden:
- Auf der Anmeldeseite von phpMyAdmin werden Sie aufgefordert, Ihre Anmeldedaten einzugeben.
- Geben Sie Ihren MySQL-Benutzernamen und Ihr Passwort ein. Diese Daten haben Sie in der Regel von Ihrem Webhosting-Anbieter oder Ihrem Serveradministrator erhalten.
- Klicken Sie auf die Schaltfläche "Anmelden".
3. Benutzeroberfläche:
- Nach erfolgreicher Anmeldung sehen Sie die Benutzeroberfläche von phpMyAdmin.
- Auf der linken Seite finden Sie eine Liste der verfügbaren Datenbanken.
- Im Hauptbereich werden die Details der ausgewählten Datenbank oder Tabelle angezeigt.
- In der oberen Menüleiste finden Sie verschiedene Optionen zur Verwaltung Ihrer Datenbanken.
4. Grundlegende Aufgaben:
- Datenbank auswählen:
- Klicken Sie in der linken Spalte auf den Namen der Datenbank, die Sie verwalten möchten.
- Tabellen anzeigen:
- Nach Auswahl einer Datenbank werden die darin enthaltenen Tabellen angezeigt.
- Daten anzeigen und bearbeiten:
- Klicken Sie auf den Namen einer Tabelle, um die darin enthaltenen Daten anzuzeigen.
- Sie können Daten hinzufügen, bearbeiten oder löschen, indem Sie die entsprechenden Optionen verwenden.
- SQL-Abfragen ausführen:
- Klicken Sie auf den Tab "SQL", um eigene SQL-Abfragen auszuführen.
- Geben Sie Ihre Abfrage ein und klicken Sie auf "Ausführen".
- Daten importieren und exportieren:
- phpMyAdmin bietet Optionen zum Importieren und Exportieren von Datenbanken oder Tabellen im SQL- oder CSV-Format.
Wichtige Hinweise:
- Sicherheit:
- Verwenden Sie sichere Passwörter für Ihre MySQL-Benutzerkonten.
- Achten Sie darauf, dass Ihre phpMyAdmin-Installation auf dem neuesten Stand ist, um Sicherheitslücken zu schließen.
- Wenn möglich, beschränken Sie den Zugriff auf phpMyAdmin auf bestimmte IP-Adressen.
- Datenbank-Backup:
- Erstellen Sie regelmäßig Backups Ihrer Datenbanken, um Datenverlust zu vermeiden.
- Vorsicht bei Änderungen:
- Seien Sie vorsichtig beim Ändern von Datenbankstrukturen oder Daten, da dies zu Problemen mit Ihrer Website oder Anwendung führen kann.
FTP Zugriff
1. FTP-Client auswählen und installieren:
- Wählen Sie einen FTP-Client, der FTPS unterstützt. Beliebte Optionen sind:
- FileZilla: Verfügbar für Windows, macOS und Linux.
- Cyberduck: Verfügbar für Windows und macOS.
- WinSCP: Verfügbar für Windows.
- Laden Sie den FTP-Client von der offiziellen Website herunter und installieren Sie ihn.
2. Verbindungseinstellungen konfigurieren:
- Serveradresse: Geben Sie die Adresse des FTP-Servers ein (z. B. ihredomain.tld).
- Benutzername und Passwort: Geben Sie Ihre FTP-Anmeldedaten ein.
- Port:
- Für explizites FTPS (FTPES) ist der Standardport 21.
- Verschlüsselung:
- Wählen Sie "Explizites TLS/SSL"
- Bei FileZilla ist die Einstellung "Explizites FTP über TLS erforderlich".
- Übertragungsmodus:
- Wählen Sie den Übertragungsmodus aus: "Passiv" oder "Aktiv". Der passive Modus wird in der Regel empfohlen.
Serverdaten für IMAP und SMTP
Posteingang (IMAP)
Server: srv1.it-groening.de
- Port: 993
- Verschlüsselung: SSL
- Port: 143
- Verschlüsselung: STARTTLS, TLS
Postausgang (SMTP)
Server: srv1.it-groening.de
- Port: 465
- Verschlüsselung: SSL
- Port: 587
- Verschlüsselung: STARTTLS, TLS
Spam-Filter durch Verschieben von E-Mails trainieren
Ziel:
- Verbesserung der Genauigkeit des Spam-Filters Ihres E-Mail-Programms.
- Reduzierung unerwünschter E-Mails (Spam) in Ihrem Posteingang.
Schritte:
- Die Ordner "Spam" "Junk-E-Mail" können bei der Nutzung von Imap dazu verwendet werden das Emailsystem zu trainieren.
- Suchen Sie in der Ordnerliste Ihres E-Mail-Programms nach diesem Ordner.
Spam verschieben:
- Wenn Sie eine E-Mail in Ihrem Posteingang finden, die eindeutig Spam ist (z. B. unerwünschte Werbung, Phishing-Versuche), verschieben Sie diese in den Spam-Ordner.
- Die meisten E-Mail-Programme ermöglichen dies durch einfaches "Drag & Drop" (Ziehen und Ablegen) der E-Mail in den Ordner oder durch einen Rechtsklick auf die E-Mail und Auswahl der Option "Verschieben nach" oder einer ähnlichen Option.
System lernt automatisch:
- Ihr E-Mail-Server lernt automatisch aus den E-Mails, die Sie in den Spam-Ordner verschieben.
- Das System analysiert die Merkmale dieser E-Mails (z. B. Absender, Betreff, Inhalt) und passt seine Filterregeln an, um zukünftige ähnliche E-Mails als Spam zu erkennen.
Spam-Ordner regelmäßig leeren:
- Nach einigen Tagen (z. B. wöchentlich) sollten Sie den Spam-Ordner leeren, um Speicherplatz freizugeben.
- Überprüfen Sie den Ordner jedoch vorher kurz, um sicherzustellen, dass keine legitimen E-Mails fälschlicherweise als Spam markiert wurden.
- Markieren Sie alle E-Mails im Spam-Ordner und wählen Sie die Option "Löschen" oder "Endgültig löschen".
Emails zum prüfen an IT-Groening senden
Diese Anleitung beschreibt, wie Sie E-Mails, die als Ham (gewünscht) oder Spam (unerwünscht) klassifiziert wurden, zur Überprüfung an Firma X senden können, um die Genauigkeit der Spamfilterung zu verbessern.
- E-Mail-Client öffnen: Starten Sie Ihr E-Mail-Programm (z. B. Outlook, Thunderbird, Apple Mail).
- E-Mail auswählen: Wählen Sie die E-Mail aus, die Sie weiterleiten möchten (Spam oder Ham).
- Weiterleitungsoption finden: Suchen Sie nach der Option "Als Anhang weiterleiten" oder ähnlich. Diese Option ist oft in den Menüs "Mehr", "Nachricht" oder durch einen Rechtsklick auf die E-Mail zu finden.
Falls Sie diese Option nicht finden, können Sie auch eine neue E-Mail erstellen und die zu versendende E-Mail per Drag-and-Drop in den Textkörper ziehen. - Empfänger eingeben: Geben Sie spamtraining@it-groening.de als Empfänger ein.
- Betreff und Nachricht (optional): Fügen Sie einen Betreff hinzu, der angibt, ob es sich um Spam oder Ham handelt (z. B. "Spam-Probe" oder "Ham-Probe"). Sie können auch eine kurze Nachricht hinzufügen, wenn nötig.
- Senden: Klicken Sie auf "Senden", um die E-Mail weiterzuleiten.
Warum sind die Preise bei IT-Dienstleistung für Firmen und Vereine teurer als für Privatpersonen?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die höheren Preise für IT-Dienstleistungen im Unternehmensbereich durch die höhere Komplexität, die spezifischen Anforderungen, die höheren Sicherheitsstandards und die umfangreicheren Serviceleistungen ergeben.
Allgemeine Geschäftsbedingungen & Widerrufsbelehrung
Die Allgemeine Geschäftsbedingungen & Widerrufsbelehrung der IT-Groening finden sie hier:
https://it-groening.de/terms-and-conditions/
Der Text beschreibt die Widerrufsbelehrung für Kunden, die Verträge mit Dominik Gröning (IT-Groening) abschließen.
Er erklärt das 14-tägige Widerrufsrecht, die Widerrufsfolgen und besondere Hinweise zum vorzeitigen Erlöschen des Widerrufsrechts.
Außerdem beinhaltet der Text die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von IT-Groening. Diese regeln Vertragsabschlüsse, Leistungspflichten, Domainregistrierung, E-Mail-Dienste, Preise, Zahlungsbedingungen, Haftung, Gewährleistung, Lieferbedingungen, Eigentumsvorbehalt, Rücksendekosten, Beratungsleistungen, Reparatur- und Wartungsleistungen sowie Gerichtsstand und anwendbares Recht.
Kündigung Hostinpakete
Formular Download Kündigung Webspace
1. Persönliche Daten:
- Kundennummer: Tragen Sie Ihre Kundennummer ein.
- Ggf. Firma: Falls zutreffend, tragen Sie den Namen Ihrer Firma ein.
- Name: Tragen Sie Ihren Nachnamen ein.
- Vorname: Tragen Sie Ihren Vornamen ein.
- Strasse/Nr.: Tragen Sie Ihre Straße und Hausnummer ein.
- PLZ/Ort: Tragen Sie Ihre Postleitzahl und Ihren Wohnort ein.
- Land: Tragen Sie Ihr Land ein.
- Telefon: Tragen Sie Ihre Telefonnummer ein.
- Telefax: Falls vorhanden, tragen Sie Ihre Telefaxnummer ein.
- eMail: Tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
2. Kündigung:
Webhosting-Paket: Kreuzen Sie das Kästchen neben dem Webhosting-Paket an, das Sie kündigen möchten. Zur Auswahl stehen:
Domain (nur die Domain)
- Email (Mailspace inkl. 1x .de Domain)
- Paket S (Webspace inkl. 1x .de Domain)
- Paket M (Webspace inkl. 1x .de Domain)
- Paket L (Webspace inkl. 1x .de Domain)
- Paket XL (Webspace inkl. 1x .de Domain)
- Paket XXL (Webspace inkl. 1x .de Domain)
Kündigungszeitpunkt:
- Kreuzen Sie das Kästchen "zum Ende der Vertragslaufzeit" an, wenn Sie zum regulären Ende Ihres Vertrags kündigen möchten. Beachten Sie die Kündigungsfrist von 4 Wochen.
- Wenn Sie zu einem anderen Zeitpunkt kündigen möchten, kreuzen Sie das Kästchen "zum" an und tragen Sie das gewünschte Datum ein. Beachten Sie jedoch, dass die Kündigung möglicherweise erst zum Ende der Vertragslaufzeit wirksam wird.
3. Domain-Optionen:
Eigentümerbestätigung: Bestätigen Sie, dass Sie der rechtmäßige Eigentümer der Domains sind.
Domain-Behandlung: Kreuzen Sie eine der folgenden Optionen an:
- Löschung unten genannter Domain/s: Wählen Sie diese Option, wenn die Domain gelöscht werden soll. Beachten Sie, dass die Domain dann an das zuständige NIC zurückgegeben wird und wieder für Dritte zur Registrierung freisteht.
- Freigabe unten genannter Domain/s bei einem eingehenden Transfer meines neuen Providers: Wählen Sie diese Option, wenn Sie die Domain zu einem neuen Provider transferieren möchten. Tragen Sie den Namen Ihres neuen Providers ein.
Domain/s: Tragen Sie die Domain(s) ein, auf die sich Ihre Kündigung bezieht.
4. Wichtige Hinweise:
- Lesen Sie die Hinweise sorgfältig durch.
- Eingangsdatum: Das Eingangsdatum der Kündigung bei IT-Groening ist entscheidend.
- Kündigungsfrist: Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Ende der Vertragslaufzeit.
- Account-Löschung: Ihr Account wird nach Ablauf der Kündigungsfrist vollständig gelöscht. Sorgen Sie für entsprechende Backups Ihrer Daten.
- Domain-Rückgabe: Wenn 4 Wochen nach Ablauf der Kündigungsfrist noch kein eingehender Transfer Ihres neuen Providers vorliegt, wird/werden die Domain(s) an das zuständige NIC zurückgegeben.
5. Abschluss:
- Ort, Datum: Tragen Sie den Ort und das Datum ein, an dem Sie das Formular ausfüllen.
- Unterschrift Inhaber: Unterschreiben Sie das Formular.
Senden Sie das ausgefüllte und unterschriebene Formular an domains@it-groening.de zurück.